Ortsteil Allendorf

Beschreibung:
Allendorf gehört zu den kleinsten Ortsteilen der Gemeinde Frielendorf. Vermutlich entstand der Ort aus einem klösterlichen Wirtschaftshof, der später in mehrere Bauernstellen aufgeteilt wurde. Neben kleinbäuerlichen Einhäusern fallen in Allendorf große dreiseitig umbaute Hofanlagen auf. Fachwerk bestimmt weitgehend das Bild des Dorfes.Ortsvorsteher/in:
Meiser, Karsten
Partei: CDUstellv. Ortsvorsteher/in:
Mitglieder:
Ortsteil Frielendorf

Beschreibung:
Kernort und Namensgeber für die Gemeinde Frielendorf. Der 1197 erstmals urkundlich erwähnte Kernort Frielendorf ist Namensgeber für die in dieser Form seit dem 1. Januar 1974 bestehende Gemeinde. Frielendorf erlangte durch seine Lage an der hochmittelalterlichen Handels- und Verkehrsstraße „Die langen Hessen“ als Marktfleck für die ganze Region Bedeutung. Vier Jahrmärkte wurden hier einst abgehalten, wovon nur einer bis in die Gegenwart erhalten werden konnte. Die Tradition des Himmelfahrtsmarktes ist seit der Privilegienverleihung durch Landgraf Karl im Jahr 1694 ungebrochen. In früheren Zeiten hatte dieser Markt Versorgungsfunktion, heute ist er in erster Linie ein großer Freizeitspaß und lockt alljährlich Tausende Besucher nach Frielendorf. Nachhaltig geprägt ist die Region um Frielendorf vom Braunkohlenbergbau, der etwa 150 Jahre auch das Leben im Dorf wesentlich mitbestimmte. Seit ca. 30 Jahren ist der Bergbau ein Kapitel Frielendorfer Geschichte. Aus einem Tagebaurestloch ist der Silbersee entstanden, ein romantisch gelegener Naturbadesee, in dessen Nachbarschaft ein Feriendorf entstand, das bis heute das Kernstück des Tourismus im Erholungsort Frielendorf ist.Ortsvorsteher/in:
Hedderich, Hans
Partei: GFFstellv. Ortsvorsteher/in:
Mitglieder:
Ortsteil Gebersdorf

Beschreibung:
Bereits im 12. Jahrhundert gehörte Gebersdorf zum benachbarten Prämonstratenserstift Spieskappel. In einer Urkunde aus dem Jahr 1197 wurde die Siedlung erstmals erwähnt. Nach der Reformation wurde Gebersdorf nach Spieskappel eingepfarrt. Der Ort ist bis heute vorwiegend landwirtschaftlich geprägt. Die meisten Gebäude datieren aus dem endenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert.Ortsvorsteher/in:
Schuchardt, Reinhold
Partei: BDGstellv. Ortsvorsteher/in:
Mitglieder:
Ortsteil Großropperhausen

Beschreibung:
Großropperhausen wurde 1232 erstmals urkundlich erwähnt. Neben dem Kernort Frielendorf ist Großropperhausen einer der größten Ortsteile der Gemeinde. Reizvoll eingebettet liegt der Ort in den bewaldeten Höhen des Knülls. Bestimmt wird das Bild des Dorfes von seinen zahlreichen Fachwerkhäusern, die manchen idyllischen Winkel bilden. Sehenswert sind die Überreste einer mittelalterlichen Burg sowie der am Ortsrand gelegene jüdische Friedhof. Die ehemalige Synagoge dient heute als Wohnhaus. In den Backhäusern des Ortes wird wöchentlich gebacken – ganz wie in alten Zeiten. Gäste dürfen gerne einmal einen Blick hineinwerfen. Im Sommer lädt das mit Solarenergie beheizte Freibad zu einem erfrischendem Bad ein.Ortsvorsteher/in:
Thiel, Angela
Partei: RGLstellv. Ortsvorsteher/in:
Mitglieder:
Ortsteil Leimsfeld

Beschreibung:
Urkundlich erwähnt wird Leimsfeld 1197 erstmals als zu dem Prämonstratenserstift Spieskappel gehörend. Geprägt ist das Ortsbild von Fachwerkbauten. Besonders die um 1800 entstandenen Bauernhäuser und Hofanlagen, die den mittelalterlichen Ortskern systematisch zu umschließen scheinen, sind im Hinblick auf den Denkmalschutz von Bedeutung. Große Beeinträchtigung erfährt das Dorf durch den Verlauf der Bundesstraße, die es streng in zwei Teile spaltet. Für die Regionalgeschichte hat Leimsfeld einige Bedeutung, denn südwestlich des Ortes fand im Siebenjährigen Krieg, während der Belagerung der Festung Ziegenhain durch französische Truppen, eine bedeutende Schlacht statt.Ortsvorsteher/in:
Derzeit nicht besetzt.stellv. Ortsvorsteher/in:
Mitglieder:
Ortsteil Lenderscheid

Beschreibung:
Der in die hügelige Knüllandschaft eingebettete Ort Lenderscheid gehörte wie viele weitere Ansiedlungen dieser Region im 12. Jahrhundert als Wirtschaftshof zum Prämonstratenserstift Spieskappel. Prägend wurde später der Einfluss der Familien von Gilsa und Baumbach, die Hof und Dorf nacheinander zu Lehen übernahmen. Mittelpunkt des Ortes ist die im 18. Jahrhundert anstelle einer alten Fachwerkkirche errichtete ev. Pfarrkirche. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich das Herrenhaus des Herrschaftlichen Gutshofes, der heute nicht mehr bewirtschaftet wird.Ortsvorsteher/in:
Wettlaufer, Jürgen
Partei: DGLstellv. Ortsvorsteher/in:
Mitglieder:
Ortsteil Leuderode

Beschreibung:
Auch Leuderode war im 12. Jahrhundert ein zum Prämonstratenserstift Spieskappel gehörendes Gut. Im Laufe des 13. Jahrhunderts entstand die bäuerliche Ansiedlung, deren Mittelpunkt die auf einer Erhebung erbaute Kirche bildet. Um sie schließen sich die kleinparzellierten Grundstücke des alten Ortskerns. Deutlich unterscheiden sich davon die größeren Hofreiten am Fuß des Berges, die die Ausdehnung des Dorfes im 18. Jahrhundert charakterisieren.Ortsvorsteher/in:
Poltmann, Helmut
Partei: DGLstellv. Ortsvorsteher/in:
Mitglieder:
Ortsteil Linsingen

Beschreibung:
Südwestlich von Frielendorf liegt Linsingen, reizvoll eingebettet in Wiesen und Felder. Der kleine Ort – früher fast ausschließlich von der Landwirtschaft geprägt – hat die Struktur eines lockeren Haufendorfes. Örtlicher Mittelpunkt ist die Kirche, ein schmuckloser Steinbau, der 1933/34 an der Stelle einer im späten 18. Jahrhundert erbauten Fachwerkkirche errichtet wurde.Ortsvorsteher/in:
Schnaudt, Helmut
Partei: BLLstellv. Ortsvorsteher/in:
Mitglieder:
Ortsteil Obergrenzebach

Beschreibung:
Der Frielendorfer Ortsteil Obergrenzebach gehört zum Randbereich des Trachtengebietes Schwalm. So ist es nicht verwunderlich, wenn dem Gast so manch ältere Einwohnerin in Schwälmer Tracht begegnet. Bei einem Spaziergang durch Obergrenzebach eröffnen sich immer wieder neue Blickbeziehungen, idyllische Winkel bieten interessante Fotomotive. Eng schließt sich der mittelalterliche Ortskern um die etwas erhöht liegende Kirche mit dem ummauerten Kirchhof. Deutlich im Ortsbild zu erkennen ist die Ausdehnung des Dorfes durch vornehmlich große Hofanlagen aus dem endenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. Das örtliche Backhaus, direkt in der Ortsmitte gelegen, wird noch regelmäßig genutzt. An Backtagen gestatten die Backfrauen auch gerne Besuchern einen Blick.Ortsvorsteher/in:
Mühling, Markus
Partei: SPDstellv. Ortsvorsteher/in:
Mitglieder:
Ortsteil Schönborn

Beschreibung:
Schönborn liegt zwischen Leimsfeld und Obergrenzebach unterhalb des Gerstenberges. Das Dorf gehört zu den kleinsten Ortsteilen Frielendorf´s. Es ist in erster Linie von Landwirtschaft geprägt, Fachwerkhäuser – meist in zweigeschossiger Rähmbauweise – bestimmen das Ortsbild.Ortsvorsteher/in:
Hooß, Frank
Partei: WGSstellv. Ortsvorsteher/in:
Mitglieder:
Ortsteil Lanerts-/Siebertshausen

Beschreibung:
Ortsvorsteher/in:
Nette, Melanie
Partei: DGSLstellv. Ortsvorsteher/in:
Mitglieder:
Ortsteil Spieskappel

Beschreibung:
Spieskappel ist einer der geschichtsträchtigsten Ortsteile der Gemeinde Frielendorf. Bis zur Einziehung des kirchlichen Besitzes durch den Staat bestand hier ein Prämonstratenser-Chorherrschaft, zeitweise auch ein Chorfrauenstift. Heute sind die ehemalige Kirche und ein paar Mauerreste die einzigen steinernen Zeugen dieses Kapitels Spieskappler Geschichte. Der mittelalterliche Wartturm am Waldrand oberhalb des Ortes ist nicht nur Bestandteil der Orts-, sondern auch der hessischen Geschichte. Dieser Turm, im allgemeinen Sprachgebrauch kurz „Spießturm“ genannt, markiert die Grenze zwischen Ober- und Niederhessen, war Zollstation an der wichtigen Verkehrs- und Handelsstraße „durch die langen Hessen“ und Ort wichtiger Hessischer Landtage im 15. Jahrhundert. Von der Stelle des Spießturmes hat man einen wunderbaren Blick über die Ebene bis zu den Höhen des Kellerwaldes am westlichen Horizont.Ortsvorsteher/in:
Paethke, Klaus-Dieter
Partei: GFSstellv. Ortsvorsteher/in:
Mitglieder:
Ortsteil Todenhausen

Beschreibung:
Ortsvorsteher/in:
Reckziegel, Beate
Partei: WfTstellv. Ortsvorsteher/in:
Mitglieder:
Ortsteil Verna

Beschreibung:
Ortsvorsteher/in:
Vaupel, Volker
Partei: SPDstellv. Ortsvorsteher/in:
Mitglieder:
Ortsteil Welcherod

Beschreibung:
Ortsvorsteher/in:
Möller, Susanne
Partei: SPDstellv. Ortsvorsteher/in:
Mitglieder: